Suchbegriff „wein“ in Drei-Jahres-Vergleich
Leider keine Überraschung: Der Vergleich des Suchinteresses für den Suchbegriff „wein“ liegt in den letzten zwölf Monaten – März 2024 bis April 2025 deutlich unter den zwei Vorjahresperioden (April bis März). Die Angaben sind keine absoluten Zahlen, sondern relative Darstellungen, bezogen auf den Höhepunkt der Suchanfragen, gemessen im Dezember 2020.
Schließt man aus dem Suchinteresse auf das Weihnachtsgeschäft 2024, so dürfte das weitgehend ausgefallen sein. Die schwächere Entwicklung gegenüber den zwei Vorjahren setzt sich Im 1. Quartal 2025 fort.
Noch keine Aussage sind die Abweichungen der einzelnen Jahre um die gewohnten Verschiebungen des Ostergeschäftes (2025 im April, 2024 März, 2023 beide Monate).
Längerfristiger Trend

Zum Ende der Pandemie (SARS-CoV-2) berichten Betreiber von Weinshops von einer zurückhaltenden Nachfragen. Das entspricht den Veränderungen im Suchinteresse.
Woher kommen die Daten?
Google Trends ist ein kostenloses Tool von Google, das die Popularität von Suchanfragen analysiert und als grafischen Index in relativen Vergleichen darstellt. Es bietet Einblicke in Trends und Muster, die auch zur Erkundung von Entwicklungen außerhalb der Digitalen Welt genutzt werden, zur Analyse von wirtschaftlichen Verhältnissen wie gesellschaftlichen Trends.
Die Daten haben keinen wissenschaftlichen Anspruch und sind kaum reproduzierbar. Grenzen sind die technischen Möglichkeiten (Unser-Consent) einerseits und die relativen Entwicklungen bei der Google-Nutzung insgesamt. Deswegen handelt es sich nicht um absolute Zahlen. Die gezeigten Entwicklungen entsprechen trotzdem der Interpretation realer Gegebenheiten.
Schreibe einen Kommentar